Schulprogramm 2020-21
Grundbedingungen unseres Konzeptes vor Corona
Die Karlschule ist eine Grundschule im Essener Norden mit derzeit 220 Schüler/innen in 8 Unterrichtsgruppen. Die Lernausgangslage unserer Schulkinder ist
sehr unterschiedlich. Auf der einen Seite stehen Kinder mit erhöhtem Förderbedarf, auf der anderen Seite geförderte, wissbegierige Schüler, die ebenfalls nach einer entsprechenden Förderung
verlangen.
Unser besonderer pädagogischer Schwerpunkt liegt daher auf der Mischgruppe in den beiden ersten Schuljahren. Diese jahrgangsgemischte Gruppe ermöglicht für jedes Kind eine individuelle Verweildauer
von längstens drei Jahren und schnellstens 1 Jahr. Danach gehen die Schüler in den 3. und dann 4. Jahrgang.
Pädagogische Schwerpunkte und Förderangebote außerhalb des Unterrichts
- Die Karlschule bietet für alle Kinder ein umfangreiches Förderkonzept.
- Förderung in Kleingruppen
- Lernzeiten
- Förderung und Steigerung der Lesekompetenz – Schulbücherei, Lese- und Schreibwerkstatt, Vorlese-Projekt - Lesepaten- Lesevater, Lesemutter und Großeltern lesen mit einzelnen Kindern
- Förderung der Kreativität durch entsprechende Angebote
- Kennen lernen neuer Medien – Schwerpunkt interaktive Tafeln und
Tablets
- Musik Gitarre, Geige, Keyboard und Ensemble
- Chor und Gesangsunterricht
- Fußball für Mädchen
- Fußball für Jungen
- Bewegte Schule durch den Einsatz von Spielmaterialien und der Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg/Essen im Projekt - Open Sunday-.
Pädagogische Schwerpunkte und Förderangebote innerhalb des Unterrichts
- Der offene Anfang 7.50 Uhr wird in allen Gruppen
praktiziert und
geht in die morgendliche gelenkte Freiarbeit über.
- Die gelenkte Freiarbeit (FA) ermöglicht eine innere Differenzierung in
einem Zeitraum von 10 Stunden wöchentlich in den
Anfangsklassen und
5 Stunden in den Klassen 3 und 4. Diese Unterrichtsform fördert ein
hohes Maß an Selbständigkeit und Eigenverantwortung seitens der
Schüler und unterstützt ihre sehr individuelle Entwicklung.
Zusätzliche Differenzierungen ergeben sich durch den Einsatz von zwei
Sozialpädagogischen Kräften mit 46 Stunden und den Einsatz von zwei
Sonderpädagoginnen 32Stunden.
Unser umfangreiches Förderprogramm führt zu individuellen
Stundenplänen für jedes einzelne Kind. Es ist unser Ziel, jedem Schüler individuell gerecht zu werden.
- Projekt Jeki seit 2003 (jedem Kind sein Instrument)
- Projekt Kitec seit 2008 (Kindertechnik)
- Projekt Ruhrmuseum seit 2013 (Partner des Ruhrmuseums)
- Projekt Netzwerk Chor seit 2008 ( Partner der Folkwang
Musikschule)
- Projekt BISS seit 2013 (Sprachprojekt in Zusammenarbeit mit
der Universität Essen)
- Projekt Mein Körper gehört mir seit 2000 ( Theaterstück zur
Sexualerziehung)
- Streitschlichter SIS Seniorpartner in Schule seit 2015
- Projekt Schulobst seit 2016
- Projekt Lernen durch Bewegung seit 2019
- Projekt Effekt Kinder stärken seit Herbst 2019
- Projekt Open Sunday seit 2017
Betreuungsangebote
- Die Karlschule verfügt über einen Ganztag für 100 Kinder in Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe Essen mit Betreuungszeit von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
- Für berufstätige Eltern bieten wir Betreuung von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr an.
- Wir bieten die verlässliche Betreuung bis nach der 6. Stunde (13.30 Uhr).
- Die Gruppe „Förderturm“ betreut 12 Kinder in Zusammenarbeit mit einem Spendenverein - Förderturm - (Mittagessen, Hausaufgaben und Förderprogramm täglich bis 16.00 Uhr) in Zeche Carl im Förderturmhaus.
Zusammenarbeit mit freien Trägern und weiteren außerschulischen Partnern
Zusammenarbeit mit den Kirchen:
4 interkulturelle Gottesdienste im Jahr für alle
Zusammenarbeit mit städtischen Einrichtungen
z.B. Jugendamt, Kommunales IIntegrationszentrum (ehemals RAA), Kindergärten, weiterführenden Schulen, Türkischer Elternverband
Zusammenarbeit mit der Polizei:
Mobilitätskonzept im Schulprogramm in Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizei und der Jugendverkehrsschule.
Zusammenarbeit mit dem Jugendamt
Zusammenarbeit mit Zeche Carl:
Bewegungsraum, Projekte, Aufführungen
Zusammenarbeit mit der Uni Duisburg/Essen im Projekt -Schwimmbegleitung- und Open Sunday
Elternbeteiligung
Die Eltern sind aktiv in die Schulprogrammarbeit eingebunden, Schulpflegschaft und Förderverein unterstützen die schulische Arbeit mit großem Engagement.
Eltern unterstützen
- Schülerbücherei
- Hausaufgabenhilfen
- Leseeltern
- Elterncafé
- Unterrichtsgänge
- Arbeitsgemeinschaften
- Projekte wie Schulfeste, Projektwoche, Sponsorenlauf, Stadtteilfest,
Flohmarkt,Wandertage, Schulobst
Schulische Gremien und Arbeitsgruppen außerhalb und innerhalb der Karlschule
Die Karlschule betreut im Schuljahr 19/20 100 Kinder im Ganztag, 34 Kinder in der verlässlichen Betreuung und 12 Kinder in der Gruppe „Förderturm“.
Mitarbeit bei:
- Bezirkskonferenzen
- Kooperationspartner „Förderturm“
- Werbegemeinschaft Altenessen, regelmäßige Teilnahme am Stadtteilfest
- Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen
- Zusammenarbeit mit den umliegenden Kindertagesstätten
- Zusammenarbeit mit Zeche Carl
- Zusammenarbeit Lesebündnis
- Zusammenarbeit Jugendamt
- Zusammenarbeit Kommunales Integrationszentrum (ehemals RAA)
- Zusammenarbeit Jugendhilfe
- Zukunft Bildungswerk
- Zusammenarbeit Espo
- Zusammenarbeit Sportvereine Altenessen 18, SG Schönebeck
- Jeki Musikhaus Ruhr
- Netzwerk Chor – Folkwang-Musikschule