BISS = Bildung in Schrift und Sprache mit der Universität Essen- Duisburg

Seit dem Schuljahr 2013/2014 beteiligt sich die Karlschule am bundesweiten Projekt BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift). Das Projekt wurde bis Ende 2019 in Kooperation mit der Universität Duisburg Essen (Fachbereich DaZ/DaF Projekt ProDaZ) wissenschaftlich begleitet. In diesem Zusammenhang haben wir die Methode des Lesetandems erprobt und evaluiert. Aufgrund der guten Schülerergebnisse wurde die Methode fest in unser Lesekonzept aufgenommen.

 

Im zweiten Schuljahr wird das Lesetandem für die Kinder in allen FLEX-Klassen eingeführt. Hierzu ermitteln wir zunächst die Leseflüssigkeit bzw. die Lesegeschwindigkeit aller Kinder mithilfe von Lautleseprotokollen (Diagnostik).

Die Leseflüssigkeit wird mittels Lesetandem gefestigt, da Leseflüssigkeit die Grundvoraussetzung zum verstehenden Lesen ist.

In regelmäßigen Zeitabschnitten wird die Leseflüssigkeit ermittelt und die Leseleistungen des einzelnen Kindes schriftlich festgehalten. Während einer Leseeinheit lesen zwei Kinder gemeinsam einen Text. Das leseschnellere Kind fungiert als Trainer, das leselangsamere Kind ist der Sportler. Der Sportler wird beim Lesen vom Trainer begleitet. Gegebenenfalls werden Lesefehler des Sportlers durch den Trainer korrigiert.

Die Schülerinnen und Schüler verbessern durch das laute Lesen und Vorlesen von kurzen Texten oder Textabschnitten vor allem ihre Lesefähigkeit bei der Worterkennung, der Verbindung von Wortfolgen im Satzzusammenhang und bei der Herstellung von Relationen zwischen den einzelnen Sätzen.   (Rosebrock/Nix 20) Das Training wird  in einem Zeitraum von 6-8 Wochen dreimal in der Woche in der Klasse durchgeführt.

 

In den Jahrgängen 3 und 4 wird die Leseflüssigkeit weiter mittels Lesetandem gefestigt, da das die Grundvoraussetzung zum verstehenden Lesen ist.

Darauf aufbauend werden nacheinander die Lesestrategien eingeführt, erarbeitet und anschließend in das regelmäßige Üben im Tandem mitaufgenommen. (eine Strategie pro Halbjahr)

  • Unklarheiten beseitigen (3.1)
  • Fragen stellen (3.2)
  • Zusammenfassen (4.1)
  • Vorhersagen (4.2)

(Quelle: Munser-Kiefer, M. /Kirschock, E.-M. (2014): Lesen im Leseteam trainieren: Prämiertes praxiserprobtes Programm zur modernen Förderung der Lesekompetenz; 2. Auflage; Donauwörth; Auer Verlag)

 

Seit dem Schuljahr 2020/2021 beraten und begleiten wir im Rahmen des BiSS-Transferprojektes als Impulsschule Partnerschulen (im Großraum Essen).

 

https://www.biss-akademie.nrw/

 

Fotos von der Plakettenübergabe der BiSS - Akademie NRW durch Antje Baumann (Landeskoordinatorin) und Claudia Handt (Transferkoordinatorin) am 19.11.2021

- Fotos von Hendrik Kohlhase -