Namen/Daten

 

Schulleiterin:        Frau Gühmann

Stellvertreterin:    Frau Hütten (kommissarisch)

 

Öffnungszeiten Büro: Mo -  Fr     7.00 - 12.00 Uhr                                                             

 

Sekretariat:          Frau Unger         Tel.: 0201 / 340116

 

Hausmeister:        Herr Kalwa           Tel.: 0173 / 1402057

 

Ganztagsbetreuung:  08.00 - 16.00 Uhr

                                  ab  07.00 Uhr für Berufstätige

 

Gruppe 1:  Frau Finke                                Raum 6

Gruppe 2:  Frau Müller                               Raum 7

Gruppe 3:  Frau Warm                                Raum 5

 

Gruppe 4: Verlässliche Betreuung für Berufstätige „8-1"

                 (bis nach der 6. Stunde, 13.25 Uhr)

                 Frau Wederhake                       Raum 4

 

Die Betreuung ist unter der Telefonnummer 8378443 erreichbar.

 

Schulpflegschaftsvorsitzende:     Frau Pilzecker       

Stellvertreterin:                            Frau Alexnat    

 

Ansprechpartner Förderverein:

Frau Gühmann

Herr Lohmann

Frau Marx

Frau Raffler-Spierling

Herr Schäfer

 

 

 

Im Schuljahr 2022/23 besuchen 220 Jungen und Mädchen in 8 Klassen unsere Schule.

 

Lehrerinnen und Lehrer der Schule sind:

Frau Gühmann, Schulleiterin, Fachlehrerin

Frau Hütten, Stellvertreterin, Fachlehrerin

Frau Bender, Klassenlehrerin

Frau Blankertz, Lehramtsanwärterin

Herr Buchholz, Klassenlehrer

Frau Ciaccio, Sonderpädagogin

Frau Cicek, Sozialpädagogin

Frau Eisenack, Fachlehrerin

Frau Güler, Klassenlehrerin

Frau Houben, Sozialpädagogin

Frau Ide, Fachlehrerin

Frau Klein, Klassenlehrerin

Frau Refflinghaus, Klassenlehrerin

Herr Schade, Klassenlehrer

Herr Schwarze, Fachlehrer

Herr Siegmund, Klassenlehrer

Frau Tinnefeld, Fachlehrerin

Frau Wiedenbrück-Bersching, Klassenlehrerin

 

Angebote der Stadt in Verwaltung der Karlschule, Herkunftssprache:

Frau Pergjoka, albanisch

Herr Turkovic, bosnisch

Frau Detsch, serbisch

Frau Ivankovic, kroatisch

Herr Gür, türkisch

Herr Issaad, arabisch

Frau Brandt, russisch

 

 

DAS SCHULLEBEN AN DER KARLSCHULE

 

Das Schulleben wird von Kindern, Lehrern und Eltern gemeinsam gestaltet:

Das Schulmitwirkungsgesetz gibt allen die Möglichkeit, schulische Angelegenheiten in eigener Verantwortung zu regeln und die Schule damit zu einem Ort partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen allen am Schulleben Beteiligten zu machen.

Schulfeste, Basare, Sportveranstaltungen, Theaterbesuche, Klassenfeste und -fahrten und viele andere gemeinsame Veranstaltungen sollen die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern verstärken und die Schüler zu eigenen Aktivitäten anregen.

Mitglieder der Klassenpflegschaft sind die Erziehungsberechtigten der Schüler einer Klasse. Sie wählen jährlich aus ihrem Kreis einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter.

Die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften bilden die Schulpflegschaft: Diese vertritt die Interessen der Erziehungsberechtigten bei der Gestaltung des Bildungs- und Erziehungsauftrages in der Schule.

Aus ihren Reihen wählt die Schulpflegschaft jährlich einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter und die Mitglieder der Schulkonferenz.

 

Zentrales Gremium unserer Schule ist die Schulkonferenz, die sich aus sechs Lehrer- und sechs Elternvertretern zusammensetzt. Sie entscheidet z. B. über die Einführung von Lernmitteln, über die Einrichtung zusätzlicher Arbeitsgemeinschaften oder Schulveranstaltungen, über die beweglichen Ferientage, über die Klassenfahrten, über die Gestaltung der Elternberatung an der Schule und über die Verwendung der Gelder im Rahmen des jährlichen Haushaltsplanes.

 

Mitglieder der Lehrerkonferenz sind die Lehrer einer Schule.

 

Betreuungsangebote

Gruppe: 08.00-16.00 mit Mittagessen (Ganztag)

Gruppe: 08.00-16.00 mit Mittagessen (Ganztag)

Gruppe: 08.00-16.00 mit Mittagessen (Ganztag)

Gruppe: 08.00-13.25 Uhr („8-1")  mit Mittagessen

Für Berufstätige nach Anmeldung ab 7.00 Uhr

 

Die gültigen Tarife erfahren Sie im Sekretariat der Schule.







 

A Iler Anfang

ist schwer! Lassen Sie Ihrem Kind Zeit. Die Umstellung zum Schulkind ist nicht
leicht.

 

B ücher

benutzen wir ständig. Damit wir und die nachfolgenden Klassen lange Freude daran haben, sollten sie pfleglich behandelt werden. Versehen Sie daher die Bücher bitte umgehend mit einem Schutzumschlag.

 

C omputer haben wir durch 32 Tablets ersetzt.

 

D ruckschrift

ist die erste Schrift, die Ihr Kind lesen und schreiben lernt. Mit der verbundenen
Schrift beginnen wir erst am Anfang des zweiten Schuljahres.

 

E lternbriefe

enthalten wichtige Informationen, daher sollten Sie regelmäßig in die Postmappe Ihres Kindes schauen.

 

E nglischunterricht
erhalten alle Kinder ab dem 2. Schuljahr, ab Schuljahr 2022/23 nur noch Kinder ab dem 3. Schuljahr.

 

F reiarbeit

fördert ihr Kind individuell.

 

F örderunterricht

kommt allen Schülern und Schülerinnen zugute. Er ist nicht nur für Kinder mit
Lernproblemen vorgesehen, sondern auch die lernstarken Schüler sollen
zusätzliches „Futter“ bekommen.

 

G esundes Frühstück

ist die Grundlage für einen erfolgreichen Schulalltag. Geben Sie bitte Ihrem Kind Obst/Rohkost und/oder ein Frühstücksbrot mit. Milch kann Ihr Kind in der Schule bestellen. Süßigkeiten, Chips, Cola etc. gehören nicht in den Schulranzen.

 

H erkunftssprachlichen
Unterricht (HSU) erfragen Sie bitte bei der Schulleitung.

 

I nteressieren Sie sich
für den "Schulalltag" Ihres Kindes, damit es nicht nur hört, sondern
auch spürt, wie wichtig er ist.

 

K lassenkasse

ist leider notwendig, um Ausgaben für zusätzliche Arbeitsmittel, Fahrten, Klassenfeste etc. zu finanzieren.

 

K opiergeld

ebenfalls, um die schulische Arbeit voranzubringen.

 

L eseeltern

helfen im Schulalltag durch zusätzliche Leseförderung.

 

L ernzeiten

sollten unter normalen Voraussetzungen (ungestörter Arbeitsplatz) im 1. und 2.
Schuljahr 30 Minuten und im 3. und 4. Schuljahr 60 Minuten nicht überschreiten. Benötigt Ihr Kind mehr Zeit, so lassen Sie es uns wissen.

 

M ithilfe

von Eltern ist immer willkommen, weil notwendig bei Ausflügen, Klassen- u. Schulfesten, Basteln, Klassenraumgestaltung, Lesepaten, Bücherei usw.

 

N oten

gibt es erstmals in Klasse 3.

 

O rdnung

im Schulranzen erleichtert den Schulalltag. Räumen Sie regelmäßig mit Ihrem Kind die Tasche auf und ergänzen Sie fehlendes Material!

 

P robleme

können wir im Gespräch lösen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin oder melden Sie sich zu den Sprechstunden an.

 

P ünktlichkeit

ist selbstverständlich.

 

P rojekte

gibt es in Form von Arbeitsgemeinschaften, Fördergruppen usw.

Am Elternabend erfahren Sie alle Einzelheiten.

 

R adfahren

will gelernt sein. Üben Sie mit Ihrem Kind frühzeitig das sichere Radfahren.

 

R ichtig

schreiben und lesen (fehlerlos) lernt Ihr Kind erst mit der Zeit; der Lese- u. Schreiblehrgang umfasst das 1. und 2. Schuljahr! Loben Sie die Schreibversuche Ihres Kindes, ermutigen Sie Ihr Kind zum Schreiben.

 

Die S chultasche

Ihres Kindes muss nicht unnötig schwer sein. Halten Sie 1x wöchentlich zusammen mit Ihrem Kind "Hausputz". Wir tragen Taschen, keine
Rucksäcke!

 

Unsere S chulbücherei
verfügt mittlerweile über ca. 2 100 Bücher und ist mit einer gemütlichen
Leseecke ausgestattet. Ihr Kind kann sich immer am Dienstag oder am Freitag von 9.00-11.30 Uhr ein Buch kostenlos ausleihen. Die Bücher sollen natürlich pfleglich behandelt und spätestens nach zwei Wochen zurückgebracht werden. Bei Verlust muss das Buch ersetzt werden.

 

Der S portunterricht

findet in der Turnhalle der Emscherschule statt. Sportkleidung ist Pflicht.

Schwimmen findet in der "Neuen Badeanstalt" statt.Üben Sie mit ihrem Kind rechtzeitig, damit es sich über Wasser halten kann.

 

Mit T intenschreiber

und Füller schreiben wir erst, wenn die Klassenlehrerin feststellt, dass das Kind
dazu fähig ist.

 

U nterrichtsbesuche

sind erwünscht, sprechen Sie jedoch bitte vorher einen Termin ab.

 

V erzweifeln

Sie nicht gleich, wenn Ihr Kind Fehler macht oder Schwächen zeigt. Überlegen Sie bitte, wie Sie ihm helfen können und/oder suchen Sie das Gespräch mit der Lehrerin oder dem Lehrer.

 

Das W ochenende

sollte der Erholung dienen. Überladen Sie es nicht mit Aktivitäten. Gönnen Sie Ihrem Kind Zeit zum Spielen, Träumen und Ausspannen.

 

Ein Z eugnis

(in Berichtsform) erhält Ihr Kind am Ende des 1. und 2. Schuljahres. Im 3.
Schuljahr gibt es am Ende des 1. Halbjahres erstmalig Noten.

 

 

 

Zukunft Bildungswerk

                                 

BuT – BERATUNG AN DER KARLSCHULE

               Bildungs- und Teilhabepaket

Seit vier Jahren haben wir eine Beratung für alle Familien mit

Jobcenter – Bescheid.

Dienstag und Mittwoch        7.30 -   7.50 Uhr

                                         13.30 - 16.00 Uhr

im Sekretariat oder nach telefonischer Vereinbarung
mit Frau Claus. Tel.: 340116

 

Eltern - Treff

Frau Schäfer betreut das Elterncafé.

Es findet jeden Mittwoch ab 8.00 Uhr im Essraum statt.

Alle Eltern der Karlschule sind herzlich eingeladen.

 

ENTSCHULDIGUNGEN

Ist Ihr Kind krank, bitte

  • rufen Sie gegen 7.30 Uhr in der Schule an.        
  • Stellen Sie bei längerem Fehlen eine schriftliche
    Entschuldigung aus!

ATTEST

Muss Ihr Kind wegen KRANKHEIT länger fehlen, oder sollte es längere Zeit am SPORT- oder SCHWIMMUNTERRICHT nicht teilnehmen dürfen, bitten wir um ein Attest des Arztes.

(Ein Attest über kürzere bzw. wiederholte Erkrankung eines Schülers kann die Schule auch anfordern, wenn begründete Zweifel bestehen, ob Unterricht aus gesundheitlichen Gründen versäumt wird.)

 

KRANKE KINDER

sollten grundsätzlich zu Hause bleiben, oder bei Berufstätigkeit beider Elternteile von Verwandten, Freunden oder Nachbarn betreut werden!

In der Schule kommt es zu Störungen des Unterrichts, wenn die Lehrer sich um die Erkrankten kümmern, sie ggf. zum Arzt oder ins Krankenhaus begleiten, Erste Hilfe leisten, Erbrochenes beseitigen müssen, häufig lange vergeblich versuchen, die Erziehungsberechtigten zu erreichen. Bitte informieren Sie uns regelmäßig über aktuelle Telefonnummern.

 

BEURLAUBUNGEN

vor den/oder im Anschluss an die Ferien

Direkt vor und nach den Ferien darf ein Kind nicht beurlaubt werden. Bei Erkrankungen im Anschluss an die Ferien muss ein Attest vorgelegt werden.

 

ACHTUNG!

Wenn die Schulleitung Ihren Antrag nicht genehmigen darf, Ihr Kind aber trotzdem fehlt, drohen folgende Maßnahmen:

  • Klassenbucheintragung
  • Zeugnisbemerkung
  • Ordnungswidrigkeitsverfahren
  • Bußgeld in Höhe von mehr als 100,00 Euro pro Kind und pro Tag.          

 

BEURLAUBUNGEN

während der Schulzeit

sind möglich, z. B. bei Hochzeit, Jubiläum, Geburt, Tod, schwerer

Erkrankung, Sportveranstaltung (aktive Teilnahme), an einem religiösen

Feiertag usw.

Dann sollten Sie

1.   einen schriftlichen Antrag an den Klassenlehrer/ die

      Klassenlehrerin, wenn möglich 4 Wochen bis 1 Woche

      vorher, stellen

 

oder möglichst frühzeitig

2.    ein persönliches Gespräch mit der Lehrerin führen.

 

BETRETEN  DES  SCHULHOFES  ab  7.45 Uhr !!

 

Ihr Kind sollte nicht früher als etwa 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn den Hof betreten! Die Schüler gehen direkt in ihre Räume.

Warum?                      Ab etwa 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn ist das Kind beaufsichtigt und bei Unfällen über die Schule versichert.

Nach dem Unterricht gehen alle Schüler nach Hause.

Erst nach Schulschluss aller Kinder ist der Hof zum Spielen freigegeben.

 

DER SCHULHOF ALS "SPIELPLATZ"

ist freigegeben für Kinder (bis 14 Jahren) ab 16.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit (spätestens 19.00 Uhr).

Erlaubt sind u. a.:

Rollschuh fahren mit Schutzkleidung, Fangen spielen, Federball spielen, Hinkeln, Spielen auf den Klettergerüsten, Seilchenspiele

 

BETRETEN  DES SCHULGEBÄUDES

Die Schüler kommen an der Schule an und gehen um 7.45 Uhr in ihre

Klassen.

 

FUNDSACHEN

Alle Fundsachen finden Sie beim Hausmeister!

SCHMUCK - WERTGEGENSTÄNDE - GELD

 

Im Sport- und Schwimmunterricht können sich Kinder durch Schmuck jeder Art schwer verletzen, deshalb tragen wir keinen.

Höhere Geldbeträge, teure Uhren, Handys, Smartwatches sollten Sie Ihren Kindern möglichst erst gar nicht in die Schule mitgeben.

 

Handys und elektronische Uhren werden nicht benutzt und bleiben in der Tasche.

 

Bei Verlust der o.a. Gegenstände besteht kein Versicherungsschutz!

 

SPIELZEUG

Die Kinder sollen Gegenstände, die nicht im Unterricht benötigt werden, zu Hause lassen. Diese Dinge werden eingesammelt und können von den Eltern nach Schulschluss wieder abgeholt werden.

 

DAS RAUCHEN IST AUF ALLEN SCHULISCHEN VERANSTALTUNGEN         VERBOTEN!

 

 

SPRECHZEITEN

der Lehrer und Lehrerinnen oder der Schulleitung

 

Jedes Mitglied des Kollegiums steht Ihnen nach Voranmeldung gern zur Verfügung. Fragen Sie die Lehrer/innen nach ihren Sprechstunden oder vereinbaren Sie telefonisch einen Termin.

Die Sprechzeiten finden Sie auch auf unserer Homepage.

 

"Unmöglich!"

kommt Ihnen sicher manches vor, was Ihr Kind aus der Schule berichtet. Vergessen Sie aber bitte nicht, dass ein Kind Ereignisse selten ganz objektiv sehen oder beurteilen kann und stets davon überzeugt ist, alles richtig gesehen und gehört zu haben.

Unser Tipp:                Wenn Ihnen etwas "unmöglich“ vorkommt, nicht gleich empört vor den Ohren Ihres Kindes "Dampf abzulassen", sondern bitte direkt zu uns in die Schule kommen!

Das meiste klärt sich oft schon nach einem kurzen Gespräch.

 

                Wirkliche Probleme oder

                MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN

sollten Sie grundsätzlich zuerst mit den Betroffenen klären. Für ein derart wichtiges, vielleicht auch längeres Gespräch lassen Sie sich bitte einen Termin geben, denn während des Unterrichtes können solche Unterredungen nicht stattfinden!

 

Frau Wiedenbrück-Bersching steht als Beratungslehrerin zur Verfügung.

 

WEHR DICH!  LASS DIR NICHTS GEFALLEN!

Diesen gut gemeinten "Tipp" vieler Erwachsener verstehen die meisten Kinder falsch, denn sie glauben, dass sie treten, boxen, spucken müssen, um ihre Rechte durchzusetzen, und damit greift die Gewalt immer mehr um sich. Das ist für niemanden gut!

Machen Sie bitte sich und Ihrem Kind klar:

Ein Fußballspieler wird sofort vom Platz gestellt, wenn er nach einem Foul Revanche übt. Auf diese Weise verhindert der Schiedsrichter, dass das Spiel in einer bösen „Klopperei" endet.

In der Schule ist das im Prinzip genauso! Gleichgültig, wer irgendwann einen Streit begonnen haben mag. Kinder müssen wissen, dass Gewalt von den Lehrern an der Karlschule nicht geduldet wird. Wir versuchen, ernsthafte Konflikte gemeinsam mit den Kindern zu lösen.

 

Erklären Sie das bitte Ihrem Kind genau!

Beratungslehrerin und/oder Schulleiterin schalten sich bei höchst aggressiven Ausbrüchen jedes Mal persönlich ein und versuchen zu helfen.

„Ja, aber was soll denn mein Kind machen, wenn es von anderen „angemacht wird"?

1.        Einfach weggehen, woanders bzw. mit anderen spielen,

dann hört es meist von selbst auf.

          Nur der, der sich immer wieder ärgern lässt, wird auch            

          immer wieder angegangen.

2.       Die Lehrerin/den Lehrer (die Aufsicht) um Hilfe bitten, sich in

          der Pause bei Konfliktfällen in der Nähe der Aufsicht aufhalten.

          In gravierenden Fällen bittet die Lehrerin/der Lehrer die Bera-

          tungslehrerin um Hilfe.

          Wird ein "Fall" immer schlimmer, empfiehlt sich von Seiten der    

          Eltern ein rechtzeitiges Gespräch mit der Klassenlehrerin, die 

          (ggf. zusammen mit der Beratungslehrerin) auf das

          entsprechende Kind und dessen Eltern einwirken.

         Jeden Mittwoch sind zwei Expertinnen vor Ort, die den Kindern die 

         Möglichkeit zur Aussprache geben.

 

ANHALTEN/PARKEN IN SCHULNÄHE

stellt eine große Gefahr für unsere Kinder dar.

Deshalb: Benutzen Sie die Parkstreifen an der Wilhelm-Nieswandt-Allee und befahren Sie nicht die Einfahrt zur Karlschule.

                       

- Rangierende Autos gefährden Schüler/innen.

 

BEGLEITUNG  DER  ERSTKLÄSSLER  ZUR  SCHULE

ist sehr sinnvoll.

Dabei sollten Sie Ihrem Kind den Schulweg (nach Möglichkeit schon vor der Einschulung) genau erklären, immer wieder denselben, sicheren (Um-)Weg gehen, auf Gefahrenpunkte hinweisen und mit dem Kind gemeinsam das richtige Verhalten im Verkehr einüben.

An der Schule angekommen, sollten Sie

- in den ersten Tagen

                          vielleicht noch mit auf den Schulhof gehen,

- danach nur noch vor dem Schultor kurz warten,

- nach wenigen Wochen dort gleich wieder umkehren.

Warum?

Indem Sie sich allmählich zurückziehen, stärken Sie das selbstverantwortliche Handeln, die Selbstständigkeit und damit auch das Selbstbewusstsein Ihres Kindes. All das sollten für Eltern und Lehrer wichtige Erziehungsziele sein!

 

SCHULORDNUNG

Wir gehen friedlich miteinander um.

In der Spielpause darf ich

draußen toben und rennen;

im Haus bin ich leise.

Ich helfe mit, die Schule sauber

zu halten und achte darauf, dass

nichts kaputt geht.

 

BEZIRKSREGELN

Im Schulbezirk V – Schulen, Vereine – hat man sich im Schuljahr 2012/13 auf ein gemeinsames Regelwerk geeinigt. Die Schülerinnen und Schüler sollen mit den Regeln vertraut gemacht werden und erkennen, dass diese Regeln wichtig sind und überall Gültigkeit haben.

An der Karlschule hängen die Bezirksregeln in jedem Flur und werden mit den Schülern regelmäßig besprochen.

 

FÖRDERVEREIN DER K A R L S C H U L E e.V.

Eine moderne Pädagogik, die unsere Kinder optimal fördern möchte, braucht mehr. Ihre Mitgliedschaft sollte selbstverständlich sein.

Wir finanzieren und unterstützen:

  • Zusatzausstattung für die Klassenzimmer
  • Interaktive Tafeln
  • Lernhilfen für alle Altersklassen
  • Kauf von Musikinstrumenten
  • Finanzierung von Theaterbesuchen etc.
  • Mitfinanzierung von Schulausflügen
  • Unterstützung von Projekten
  • Spielplatzerneuerung
  • Ausstattung der Bücherei mit Büchern und Mobiliar

 

Um diese großen Aufgaben zu bewältigen, brauchen wir Sie.

Werden Sie Mitglied im Förderverein der Karlschule e.V.!

für nur 12 € im Jahr

Aufnahmeanträge bekommen Sie im Sekretariat oder bei allen Mitarbeitern der Schule. Sprechen Sie uns an.

 

Auf gute Zusammenarbeit!

Für das Team der Karlschule

Christiane Gühmann (Schulleitung)